Lege

Das "Zego"
Kartenspiel, ein typisch badisches Kartenspiel, das mit 54 Karten
gespielt wird, wurde in früheren Jahren von den einheimischen
Bauern mit Leidenschaft gespielt. Jeden Sonntag waren die
Wirtschaften des Ortes mit mehreren Spielpartien besetzt. Damit
die Bauern am Abend nicht nach Hause um das Vieh zu füttern, gaben
sie dem Vieh am Morgen zum Schluss soviel Futter in die Krippe, dass
das Quantum auch am Abend noch völlig ausreichte. Die Frauen
mussten abends lediglich melken. Den Mist ließ man dann bis am
Montagmorgen liegen. Aus dieser Maßnahme entstand der Begriff
"Hattinger Lege". Dieser Ausdruck wurde nach und nach im
ganzen südbadischen Raum bekannt - ja selbst bis Offenburg
ist dieser Ausdruck ein Begriff. Dieser Tatsache trug der
Narrenverein Hattingen Rechnung und gründete als Fasnachtsfigur
die "Hattinger Lege mit Kühen". Die Maske wird von den
Mitgliedern selbst hergestellt.
1. Sprecher: Taso Amanatidis
2.
Sprecher: Jonas Klatt

Kuhtreiber
Seit der Fasnet 2016 wird die Hattinger Lege um die dreiköpfige Gruppe der Kuhtreiber erweitert. Mit der Gestaltung der Kuhtreiber wurde eine alte Idee wieder aufgenommen. Bereits zu früheren Zeiten wurde die Lege gelegentlich von Treiber, damals jedoch unmaskiert, begleitet.
Die Kuhtreiber sind einheitlich gekleidet mit einem braunen Bauernhemd, einer schwarzen Kniebundhose, Holzschuhen mit Kuhfell und einem breitkrempigen Hut. Den Rücken des Bauernhemdes ziert das gestickte Motiv der Zegokarte "Gstieß". Die Verwendung dieses Originalmotives wurde uns dankenswerter Weise vom Urheberrechtsinhaber, dem Spielkartenhersteller ASS Altenburger, gestattet.
Die Kuhtreiber unterscheiden sich allerdings durch den Gesichtsausdruck der Holzmaske und den Schmuck des Hutbandes. So ziert das Hutband des hinterlistigen "Jakob" ein Fuchsschwanz, das Hutband des zweifelnden "Johann" wird durch 6 kleine Schellen geschmückt und das Hutband des charmanten "Heinrichs" mit drei Hahnenfedern bereichert.
Als Treiberwerkzeug und zur "Kontaktaufnahme" mit dem närrischen Gegenüber führt der Kuhtreiber eine langstielige Peitsche mit einer Saubloder (aufgeblasene Schweinsblase) mit sich.
Komplettiert wird das Häs der Kuhtreiber mit einer Tasche aus Kuhfell und einem Rufhorn.